Kontakt Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit und Ehrenamt
Natalie Legel
Sulzbacher Straße 42
90489 Nürnberg
Telefon: 0911/5301-213
Ohne Ehrenamt wäre die Gesellschaft um vieles ärmer
Zum heutigen Internationalen Tag des Ehrenamtes wird das ehrenamtliche Engagement in den Mittelpunkt gerückt.
Unser Ehrenamt ist Tag für Tag für ihre Mitmenschen im Einsatz. In Nürnberg engagieren sich mehr als 1200 Ehrenamtliche. Sie leisten in ihrer Freizeit unentgeltlich ihre Dienste und Aktivitäten in vielen Lebensbereiche. Mal mehr wie z.B. der gestrige Bombenfund oder weniger bemerkt von der Öffentlichkeit. Nicht zu vergessen, dass das ehrenamtliche Engagement der Menschen neben ihrer Ausbildung, dem Studium, dem Beruf oder als Rentner erfolgt. Es sind Menschen verschiedenen Alters, unterschiedlicher Nationalität und unterschiedlicher Kulturkreise. Jeder bringt seine individuellen Fähig- und Fertigkeiten sowie Lebenserfahrungen ein. Wichtig und unschätzbar der breit aufgestellte Wissens- und Erfahrungsschatz der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Viele Menschen können sich nicht mehr langfristig an ein Ehrenamt binden. Sie wollen sich freiwillig in einzelnen Projekten einbringen. Die Motive und Formen ehrenamtlichen Engagements haben sich stark verändert. Über das breit gefächerte traditionelle Ehrenamt hinaus suchen viele Bürger und Bürgerinnen eine Betätigung, die ihren Bedürfnissen gerecht wird.
Wir in Nürnberg können auf ein breit gefächertes Betätigungsfeld setzen. Unsere ehrenamtlichen Arbeitsfelder sind die Gemeinschaften Bereitschaften, Bergwacht, Jugendrotkreuz und Wasserwacht. Im Sanitätsdienst bei Veranstaltungen und Einsätzen arbeiten sie eng zusammen. Kulturelle Ereignisse wie Rock im Park und Klassik Open Air, Sportveranstaltungen wie Fußballspiele des Bundesligisten 1. FC Nürnberg oder das Motorsportereignis DTM am Norisring gehören zum Jahresprogramm.
Ganzjährig werden Sanitätsdienste auf der Messe, auf dem Volksfest und bei Anforderungen durch Firmen geleistet. Bei den 2 Mal im Monat im Kreisverband stattfindenden Blutspendeterminen in unserem Rotkreuz-Saal werden die Blutspenderinnen und – spender betreut. In der Sozialarbeit gibt es die Möglichkeit u.a. im Besuchsdienst für ältere Menschen, im Familienzentrum, in der Kinderbetreuung oder in der Arbeit mit Senioren und in der Pflege mitzuarbeiten. Ein großes Einsatzfeld stellt die Nürnberger Tafel dar. Unterstützung wird auch in der Verwaltung und im Rotkreuz-Museum benötigt.
Wir danken allen Ehrenamtlichen ganz herzlich, die mitwirken, mitarbeiten und sich zum Wohle der Menschen in Nürnberg einsetzen.
Wer ehrenamtlich im BRK Nürnberg mitmachen möchte:
Kontakt:
Natalie Legel, Koordination Freiwilligenarbeit/Ehrenamt
Tel.: 0911 / 5301-213